Das junge Berliner Hutlabel ReHats wurde von Stanislaus Teichmann und Stefan Korn gegründet. Für ihre Hüte und Mützen verwenden sie ausschließlich wiederverwendbare Materialien. Besonders nachhaltig und einzigartig sind die Hüte aus Kaffeesäcken. Diese bestehen zu 100% aus dem nachwachsenden Rohstoff Jute und sind extrem stylish. Perfekt für ein Feature in unserer Reihe "Gelebtes Huthandwerk aus Berlin".
Aus Berlin sind die Unikate aus Kaffeesäcken nicht mehr wegzudenken. Die Designs haben inzwischen in ganz Europa Einzug in Concept Stores und Hutgeschäften gefunden. Der Erfolg ist aber hart erarbeitet. „Mit jeder neuen Lieferung an Kaffeesäcken bekommen wir eine neue limitierte Edition an Hüten oder Mützen, das sind meist 30-50 Stück mit einem Print-Design. Daher verwenden wir viel Zeit, immer das passende Hutmodell mit dem passenden Print zu versehen,“ erklärt Stefan Korn im Interview mit hut.berlin den aufwendigen Prozess. Für die Hutkäufer bedeutet dies, dass ihr euch sicher sein könnt, ein Unikat zu erhalten. Den selben Hut nachbestellen, kann man daher aber nicht.
Produktion der Schiebermütze "Espresso" mit einzigartigem Print
Rohstoff Jute
Der Rohstoff Jute ist ähnlich robust und ökolgisch wie die Hanffasern. Aus ihm werden in den Herkunftsländern des Kaffee in Südamerika die Kaffeesäcke hergestellt. Inzwischen gibt es auch Kaffeesäcke, denen Plastik beigemischt wird, diese kommen für ReHats jedoch nicht in Frage. Bisher wurden die Kaffeesäcke nach nur einem Transport gefüllt mit 60 KG edlem Rohkaffee von Südamerika nach Europa einfach entsorgt, der Rücktransport der Säcke zur Wiederbefüllung ist nicht wirtschaftlich.
Stanislaus Teichmann mit einer Lieferung Kaffeesäcke aus der Kaffeemanufaktur Andraschko
Aus diesem Grund ist Upcycling so sinnvoll. Am Anfang ihrer Selbstständigkeit haben die beiden Gründer von ReHats noch mit einer Vielzahl an Upcycling Produkten gehandelt. Upcycling ist eine ständig wachsende Bewegung geworden, mit dem Ziel, eine positive Antwort auf die Wegwerfgesellschaft zu geben. Durch innovatives Design werden Produkte die meist in industriellen Prozessen verwendet werden und dort nicht mehr gebraucht werden, durch kreatives Bearbeiten in höherwertige Produkte verwandelt. Eines der bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten Beispiele sind die Freitag-Taschen aus upgecycelten LKW-Planen.